Montage-Service für Hörmann Garagentorantriebe
Ihren Hörmann Antrieb unkompliziert einbauen lassen. Mit dem Kauf eines SupraMatic, ProMatic oder EcoStar Liftronic erhalten Sie die Vermittlung eines passenden Monteurs aus Ihrer Region dazu. Dieser meldet sich innerhalb von circa 24 Stunden nach dem Kauf telefonisch, um mit Ihnen einen Montage-Termin zu vereinbaren.
Warum machen wir das?
Des Öfteren teilen uns Kunden mit, sie hätten Schwierigkeiten mit dem Einbau des Garagentorantriebs haben und benötigen Hilfe. Andere wiederum fragen direkt nach einem von uns empfohlenen Montage-Service. Bei einem Monteur aus deren Region einen Termin zu erhalten, zieht sich oft über Wochen, vom ersten Anruf über den Kostenvoranschlag bis hin zum Termin.
Wie geht es nach der Terminapsprache weiter?
Am ausgemachten Montage-Termin kommt der Monteur bei Ihnen zu Hause vorbei. Als erstes prüft der Monteur nochmals die Tormechanik. Wenn die Mechanik geeignet ist, fängt der Monteur mit dem Einbau des Antriebs an. Er bringt erst die Torblatthalterung und die Wandhalterung an, dann wird der Antriebskopf an der Schiene befestigt bevor, die Schiene an der Wandhalterung mit einem Bolzen fixiert wird. Jetzt muss mit der Wasserwage überprüft werden, ob die Schiene gerade ist, bevor sie befestigt wird.
Die Bezahlung der Montage erfolgt ebenfalls nicht an uns, sondern an den jeweiligen Monteur per Kreditkarte nach Fertigstellung oder auf Rechnung
Hörmann – Ein Name, ein Versprechen.
Die Hörmann Gruppe ist Europas führender Anbieter von Toren, Türen, Zargen und Antrieben. Durch das jahrzehntelange, stetige Wachstum eines Familienbetriebs im Zeichen von Innovation, Qualitätsgarantie und Kundennähe wurde dieser Status erarbeitet. Heutzutage liegt die Leitung der Hörmann Gruppe in den Händen der dritten und vierten Generation, dem Enkel und den Urenkeln des Firmengründers August Hörmann. In der Hörmann Gruppe gibt es drei persönlich haftende Gesellschafter den Thomas J. Hörmann, Martin J. Hörmann und Christoph Hörmann.
Der Beginn der Hörmann Gruppe
Der Grundstein für das heutige Unternehmen wurde in den 1950er Jahren mit der industriellen Fertigung eines Garagen-Schwingtors, dem sogenannten „Berry-Tor“, gelegt. Seitdem wurde die Produktpalette immer weiter ausgebaut und umfasst heute auch Sektional-, Roll-, Feuerschutz- und Schnelllauftore, Torantriebe und Steuerungen sowie Verladetechniksysteme, Feuer- und Rauchschutzabschlüsse, Haus- und Innentüren und Zargen.
Seit im September 2016 das Unternehmen PILOMAT akquiriert wurde, gehören außerdem noch Produkte im Bereich Zufahrtskontrollsysteme wie Poller und Straßensperren zum Produktproramm des Herstellers. 2018 wurde der Produktbereich wieder erweitert, da das Unternehmen Hermann Automation GmbH übernommen wurde. Dadurch hat Hörmann in den Bereichen Schranken und Parkmanagementsysteme Fuß gefasst.
Internationales Wachstum
Mit mehr als 20 Millionen seit 1935 produzierten und weltweit ausgelieferten Toren. Mehr als 6.000 Mitarbeiter entwickeln und produzieren in 36 spezialisierten Werken, in Europa, Nordamerika und Asien die Tore, Türen, Zargen und Antriebe für den Einsatz im privaten oder gewerblichen Bereich. Der Hauptsitz der Hörmann Gruppe liegt in der westfälischen Kleinstadt Steinhagen in Deutschland. Zuletzt erreichte das noch immer familiengeführte Unternehmen einen Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro. Hörmann ist mit über 100 eigenen vertriebsstandorten in mehr als 40 Ländern vertreten und in über 50 weiteren Ländern vertreten Sie Vertriebspartner.
Produktionsstandorte
Mit 17 Produktionsstandorten allein in Deutschland ist Hörmann flächendeckend verteilt. Doch Hörmann produziert noch in weiteren Ländern Europas. Zu diesen Ländern zählen die Niederlande, Polen, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Frankreich und Italien. Doch auch in Nordamerika befinden sich Standorte in Ländern wie den USA oder Kanada. Selbst in China, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten lässt die Hörmann Gruppe Ihre Produkte herstellen. Die Erweiterung der Produktionsstandorte zeigt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, den Hörmann seither an den Tag legt.
Umwelt und Klimaschutz – ein wichtiges Thema des diesigen Jahrtausends
Hörmann übernimmt Verantwortung für unsere Umwelt und für unsere Zukunft. Der Verantwortung für die nachfolgende Generationen ist sich die Hörmann Gruppe bewusst. Der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, für die Hörmann Produkte, für die Ressourcen und für unsere Umwelt.
Ressourcen schonen, Klimaschutz steigern – viele kleine Maßnahmen für ein großes Ziel
Klimaschutz beginnt im Detail: Man muss das tägliche Handeln überprüfen, um festzustellen, mit welcher kleinen Änderung man noch mehr Energie sparen kann. Das ist eine kontinuierliche Verpflichtung gegenüber unserer Umwelt. Helfende Maßnahmen seitens Hörmanns sind zum Beispiel die Verwendung von Recycling-Papier, der CO2-neutrale Postversand oder das Recycling von Transportverpackungen.
Innovative Technik, intelligente Systeme für einen spürbaren Klimaschutz ganze 365 Tage im Jahr
Hörmann verwendet innovative Blockheizkraftwerke und ein intelligentes Energiemanagement-System und investiert so in eine saubere Zukunft. Durch diese Maßnahmen sinkt der CO2-Ausstoß deutlich und gleichzeitig steigt das Umweltbewusstsein aller Beteiligten - und das nachhaltig
Gut für die Umwelt – jährlich über 16000 Tonnen Kohlendioxid weniger
Durch beispielsweise den Bezug von regenerativen Energien senkt Hörmann seinen jährlichen CO2-Ausstoß um circa 16000 Tonnen. Zusätzlich versucht Hörmann Standorte direkt an örtliche Windkraftwerke anzubinden. Mit diesen Schritten schafft es Hörmann, den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu verkleinern.
Naturstrom – in Deutschland nur Ökostrom
Hörmanns kompletter Energiebedarf in Deutschland ist mit Ökostrom gedeckt. Zusätzlich werden laufend neue Maßnahmen verfolgt, um die Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu steigern:
- Gas statt Heizöl
- Einsatz von Blockheizkraftwerken
- Zertifiziertes Energiemanagement-System
- CO2-neutraler Druck
- CO2-neutraler Postversand
Nachhaltigkeit – nachhaltige Produkte für nachhaltige Projekte
Die Hörmann Produkte und Fertigungsprozesse unterlaufen einen konstanten Verbesserungsprozess. Das gilt für die Qualität, die Energieeffizienz, die Umwelt und den Gesundheitsschutz sowie auch für die Arbeitssicherheit. Eine flache Hierarchie und eine offene und vertrauensvolle Kommunikation unterstützen die neuen Managementsysteme - in den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit.
Wichtig für die Hörmann Gruppe ist es, den Umweltgedanken und die Ressourcenschonung konstant im Kopf zu haben, damit diese in der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Transportlogistik einfließen.
Renommierte Beispiele für eine nachhaltige Ausrichtung finden Sie im Unilever Haus und im Spiegel-Haus in der Hamburger Hafencity. Zusätzlich kommen zum Beispiel Hörmann Stahltüren in Projekten wie Windkrafträdern zum Einsatz, sie unterstützen den Klimaschutz auf diesem Wege.